DolorCura
Teleklinik für Cannabisrezept und Blütenlieferung
✓ Online Teleklinik
✓ Cannabis Rezept
✓ Cannabis Lieferung
✓ seit 2022
Was macht DolorCura? DolorCura ist eine auf medizinisches Cannabis spezialisierte Praxis aus Neckargemünd, die sowohl vor Ort als auch per Videosprechstunde behandelt. Der Ablauf ist einfach strukturiert und richtet sich an chronisch kranke Patient:innen, die eine dauerhafte Therapie mit medizinischem Cannabis benötigen.
Online-Terminbuchung: Patient:innen buchen online einen Termin zur Videosprechstunde. Nach einer ärztlichen Prüfung – inklusive Video- oder Vor-Ort-Beratung – stellt der Arzt ein Rezept aus, sofern medizinisch begründet. Anschließend wird das Rezept an die Wunschapotheke übergeben oder als Papierrezept verschickt.
Mehr zu den Preisen und Kosten von DolorCura findest du auf der offiziellen Website.
Alternativen sind zum Beispiel CannaZen, bloomwell oder CannGo. Weitere Anbieter findest du im Preisvergleich.
Hier die wichtigsten Bewertungen:
Bewertung im Durchschnitt:
Bewertung zusammen: 3.0 / 5.0 Sternen
Wie ist das DolorCura Patientenportal?
DolorCura bietet ein benutzerfreundliches Patientenportal, über das Sie bequem Termine buchen und verwalten können. Nach der Registrierung können Sie medizinische Fragebögen ausfüllen und Ihre Termine einsehen. Die Kommunikation mit den Ärzten erfolgt über sichere Kanäle, und Rezepte können direkt an Ihre Wunschapotheke übermittelt oder per Post zugesandt werden.
Ist DolorCura legal?
Ja, DolorCura ist eine in Deutschland registrierte medizinische Einrichtung mit Sitz in Neckargemünd. Die Verschreibung von medizinischem Cannabis erfolgt durch approbierte Ärzte im Einklang mit den geltenden gesetzlichen Bestimmungen. Die Abrechnung der Leistungen erfolgt gemäß der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ).
Registrierung und Rezeptausstellung
Die Registrierung erfolgt online über die Plattform von DolorCura. Nach dem Ausfüllen eines medizinischen Fragebogens findet ein ausführliches Erstgespräch in der Praxis statt, das zwischen 150 € und 300 € kostet. Folgetermine können alle drei Monate als Videosprechstunde durchgeführt werden und kosten 80 €. Zwischen den Terminen können Rezepte per E-Mail angefordert werden, wofür 40 € berechnet werden. Einmal jährlich ist ein Präsenztermin in der Praxis erforderlich, der 150 € kostet.
Kosten und Gebühren
Die Kostenstruktur bei DolorCura ist wie folgt:
Erstgespräch (vor Ort): ab 150 € bis 300 €
Folgetermine (Videosprechstunde): 80 € alle drei Monate
Monatliche Rezepte per E-Mail: 40 €
Jährlicher Präsenztermin: 150 €
Alle Leistungen werden nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) abgerechnet.
Mehr Details zu den Preisen findest du weiter unten!
Mit Erstbehandlung, Videosprechstunde und Rezeptservice.
Wer zum ersten Mal ein Rezept für medizinisches Cannabis über DolorCura anfragt, beginnt mit einem ärztlichen Erstgespräch vor Ort. Dieses Präsenzgespräch ist verpflichtend und wird gemäß der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) abgerechnet.
Folgetermine finden alle drei Monate per Videosprechstunde statt und beinhalten die medizinische Begleitung sowie ggf. eine neue Verschreibung. Zwischen den Quartalsterminen können Rezepte auch separat per E-Mail angefordert werden.
Verfügbare Services:
Derzeit nicht enthalten:
Wir haben uns DolorCura angesehen, was sind unsere Erfahrungen?
Die Website von DolorCura wirkt schlicht und auf das Wesentliche fokussiert. Die Navigation ist klar strukturiert und die wichtigsten Informationen sind schnell auffindbar. Besonders positiv fällt auf, dass die Praxisnähe und der medizinische Hintergrund betont werden, was Vertrauen schafft, auch wenn es keinen klassischen Online-Shop im üblichen Sinne gibt.
Die Kostenstruktur bei DolorCura ist transparent, aber im Vergleich zu rein digitalen Telekliniken höher angesetzt. Dies liegt vor allem daran, dass das Erstgespräch vor Ort verpflichtend ist. Die Preise sind nachvollziehbar und orientieren sich an der GOÄ, was für Transparenz sorgt, aber auch zu variierenden Kosten führen kann.
Die Auswahl an Cannabisblüten richtet sich individuell nach ärztlicher Indikation und Absprache mit den Patient:innen. Eine öffentliche Sortenübersicht gibt es nicht, da die Verordnung rein medizinisch erfolgt und nicht über eine Online-Bestellplattform abgewickelt wird. Damit hebt sich DolorCura klar von anderen Plattformen ab, die mit großen Sortenlisten werben.
DolorCura setzt auf eine langfristige medizinische Betreuung mit persönlichem Kontakt. Neben dem verpflichtenden Präsenztermin zu Beginn bietet die Klinik digitale Folgetermine, Rezeptservice per E-Mail und individuelle Begleitung durch Ärzt:innen. Das Patientenportal flowzz.com wird zur Verwaltung und Kommunikation genutzt und macht den Ablauf modern, aber dennoch eng angebunden an echte medizinische Praxisstandards.
Hier findest du die häufigsten Fragen zum Ablauf – einfach, transparent und verständlich erklärt. Vom Online-Antrag über die ärztliche Prüfung bis zur Lieferung durch die Apotheke: So kommst du Schritt für Schritt zu deinem Rezept.
Wie funktioniert DolorCura?
DolorCura kombiniert klassische Präsenzmedizin mit digitalen Elementen: Patient:innen müssen zunächst einen Termin vor Ort in der Praxis wahrnehmen, bei dem die ärztliche Erstaufnahme und Diagnostik erfolgt. Danach kann die weitere Betreuung inklusive Folgerezepten auch digital über das angebundene Patientenportal erfolgen, wodurch ein langfristiges, seriös betreutes Versorgungskonzept entsteht.
Kann ich online ein Cannabisrezept bekommen?
Ja, DolorCura verschreibt medizinisches Cannabis – allerdings ausschließlich nach einem persönlichen Erstgespräch in der Praxis und nur bei medizinischer Notwendigkeit. Eine reine Online-Verschreibung ohne vorherige ärztliche Untersuchung vor Ort ist dort nicht möglich.
Kann man ohne Rezept Cannabis kaufen?
Nein, in Deutschland ist der Erwerb von medizinischem Cannabis ohne gültiges ärztliches Rezept nicht legal. Seit der Teillegalisierung im April 2024 können Erwachsene zwar unter bestimmten Bedingungen Cannabis in begrenzten Mengen besitzen, jedoch ist der Kauf ohne Rezept nur über zugelassene Cannabis-Clubs oder den Eigenanbau erlaubt. Der Erwerb über Apotheken erfordert weiterhin ein ärztliches Rezept.
Wie schnell bekommt man ein Cannabisrezept?
Wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind, kann der gesamte Prozess – vom Ausfüllen des Fragebogens bis zur Ausstellung des Rezepts – innerhalb weniger Stunden abgeschlossen sein. Die Apotheke erhält das Rezept meist noch am selben Tag, und die Lieferung erfolgt in der Regel innerhalb von 1–2 Werktagen.
Wo kann ich legal Cannabis kaufen?
Legal erhältliches medizinisches Cannabis kannst du in Deutschland ausschließlich in Cannabis Apotheken erwerben, nachdem dir ein Arzt ein entsprechendes Rezept ausgestellt hat. Alternativ gibt es seit der Teillegalisierung auch die Möglichkeit, Cannabis über zugelassene Cannabis-Clubs zu beziehen oder im Rahmen des Eigenanbaus, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind.
Bei welcher Krankheit bekommt man Cannabis auf Rezept?
Medizinisches Cannabis kann bei verschiedenen Erkrankungen verschrieben werden, darunter:
Die Entscheidung über die Verschreibung liegt stets beim behandelnden Arzt, der die medizinische Notwendigkeit individuell beurteilt.
In wenigen Minuten füllst du einen medizinischen Fragebogen aus. Ein unabhängiger Arzt prüft deine Angaben und stellt bei Eignung ein Rezept aus. Das Rezept wird direkt an eine Apotheke übermittelt und dein Medikament bequem nach Hause geliefert.